Der Weg zum Familien- und Freizeithund
Hier wird der Hund auf seine Alltagstauglichkeit überprüft. Dabei liegen die Schwerpunkte auf Verkehrssicherheit, Sozialverträglichkeit, Unbefangenheit und Gehorsam. Die bestandene Begleithundprüfung ist Voraussetzung für alle Hundesportarten und weitere Prüfungen..
Sicherheit im Alltag
Der Hund zeigt im ersten Teil der Prüfung auf einem eingefriedeten Grundstück, dass er sich problemlos von seinem Hundehalter durch verschiedene Situationen und Aufgaben führen lässt. Im zweiten Teil wird sein Verhalten im öffentlichen Raum und im Straßenverkehr geprüft. Die nachgewiesene Alltagstauglichkeit eines Hundes ist eine wichtige Grundlage für ein harmonisches Miteinander von Mensch und Tier – und eine strikte Grundvoraussetzung für alle Hundesportarten.
Voraussetzungen
Vor Prüfungsbeginn muss der Hundehalter bei einem Sachkundetest zunächst nachweisen, dass er über das notwendige Grundwissen der Hundehaltung verfügt. Das Mindestalter des Hundes beträgt 15 Monate. Zur eindeutigen Feststellung der Identität des Tieres ist ein Chip oder eine Tätowierung erforderlich. Im VDH gilt für die Begleithundprüfung seit 2012 die Internationale Prüfungsordnung der FCI (Féderation Cynologique Internationale).
Quelle: Verband für das Deutsche Hundewesen (VDH)
basis@hundeverein-klingerhuf.de
Aus- und Fortbildung:
2015 Leinenführigkeit
2013 Einführungsseminar Rally Obedience
2013 Welpen- Junghunde mit Uwe Friedrich
2013 Perfect Heelwork 1-3 mit Mareike Doll Degenhardt
2012 Treibball Seminar mit Bärbel Runnggaldier
2011 Longieren
2010 Hütehund Seminar
2010 Leinenführigkeit
2004 Agility Seminar
2002 TTouch für Hunde
basis@hundeverein-klingerhuf.de
Aus- und Fortbildung:
2018 Grundsätze des Datenschutzes im Verein